Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

A. Datenschutzerklärung für Besucher unserer Website www.uniqueconnexxxion.at

B. Datenschutzerklärung für Online-Bewerbungen

________________________________________________________________________________________________

A. Datenschutzerklärung für Besucher unserer Website www.uniqueconnexxxion.at

 

Erklärung zur Informationspflicht – Datenschutzerklärung

gem. Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)
Stand: 19.05.2018

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Kontakt mit uns

Wenn Sie unsere Website besuchen, bzw. wenn Sie mit uns auf der Website oder per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden wir im Zusammenhang mit diesem Besuch einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten.

1. Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:

  • Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website.
  • Ihre IP-Adresse.
  • Name und Version Ihres Web-Browsers.
  • Die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben.
  • bestimmte Cookies (siehe Pkt. 6 unten).

Zudem werden wir Sie auf unserer Website allenfalls um die Eingabe von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer, bitten, um Ihnen gewisse Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.
Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen bzw. über diese Website mit uns zu kommunizieren.

2. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Um Ihre Anfragen zu beantworten.
  • Um Nutzungsstatistiken erstellen zu können.
  • Um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und, um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln.
  • Um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen.
  • Um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage:

  • Der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie
  • Der Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
  • der Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO
  • unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und unsere Website vor Angriffen zu schützen.

4. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten
Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • Externe IT-Dienstleister, einschließlich Google Analytics (siehe Pkt. 7 unten).

5. Speicherdauer
Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von zwei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

6. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

7. Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google, Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.
Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.
Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem Sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.

Wir verwenden allenfalls die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion von Google. Diese Funktion ermöglicht uns, Sie auf den Websites zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Nutzer der Website personalisierte, interessenbezogene Werbung geschaltet wird, wenn Sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Nutzung der Websites, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen ist, setzt Google Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Nutzer der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Nutzer der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/

8. Internationale Datenübermittlungen
Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen.

9. Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten
Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts):

  • zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt;
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen;
  • die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
  • in Österreich bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

10. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen bzgl. Umsetzung Ihrer Rechte haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns:

Datenschutz-Koordinatorin: Frau Evelyn Zezula, MBA
E-Mail: office [at] uniqueconnexxxion.at

Wir sind sehr daran interessiert, Ihren Antrag schnellstmöglich und fristgerecht zu bearbeiten.
Anmerkung: Für die Inanspruchnahme der Ihnen zustehenden Rechte ist es notwendig, Ihre Identität zu überprüfen.

____________________________________________________________________________________________________________________

 

B. Datenschutzerklärung für Online-Bewerbungen

 

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen. Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.

Geschlechtsspezifische Bezeichnungen gelten gleichermaßen für Frauen und Männer.

UNIQUE CONNEXXXION verpflichtet sich, bei der Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der über Bewerber gespeicherten Daten die Vorschriften der DSGVO und TKG in der geltenden Fassung einzuhalten und verpflichtet sich zur Einhaltung des Datengeheimnisses.

1. Allgemeine Informationen zu Bewerbungen

Die Übermittlung der Bewerbungsunterlagen führt zu keinem Vertragsverhältnis zwischen Bewerbern und UNIQUE CONNEXXXION. Diese Serviceleistung ist für Bewerber kostenfrei. UNIQUE CONNEXXXION über-nimmt keine Kosten für eventuell entstehende Fahrt- und Nächtigungsgelder.

UNIQUE CONNEXXXION behält sich darüber hinaus vor, Teile oder sämtliche Daten jederzeit (nach Ende der gesetzlichen Behaltefrist) ohne Rücksprache und ohne Angabe von Gründen zu löschen. UNIQUE CONNEXXXION ist nicht verpflichtet, Daten von Bewerbern im Rahmen eines Such- und Auswahlprozesses zu berücksichtigen, und es besteht kein Rechtsanspruch auf Nutzung der Bewerberdaten durch UNIQUE CONNEXXXION. Eine Haftung von UNIQUE CONNEXXXION gegenüber Bewerbern ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.

a. Bewerbungsprozess Post-Box Inserate

Wir schalten auf besonderen Kundenwunsch auch so genannte Post-Box Inserate. Dabei beauftragen uns Kunden mit der Schaltung von anonymen Inseraten im Layout von UNIQUE CONNEXXXION. In diesem Falle finden Sie folgende Information im Anzeigentext: „Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Unterlagen sofort nach Prüfung von Sperrvermerken an unseren Kunden weitergeleitet werden. Bitte führen Sie Sperrvermerke an, wenn Sie an bestimmte Unternehmen nicht weitergeleitet werden wollen.“

b. Bewerbungsprozess bei UNIQUE CONNEXXXION

Bewerbung auf Inserate oder direkte Ansprache (Headhunting) von potenziellen Kandidaten durch UNIQUE CONNEXXXION:

Bewerbungsunterlagen werden immer auf Sperrvermerk geprüft. Nach erfolgtem Interview und nach Offenlegung des Auftraggebers werden personenbezogene Daten von Kandidaten an den Kunden in Form von „Kandidatendossiers“ weitergeleitet, sofern Kandidaten nach Nennung des Auftraggebers Interesse daran haben. Dies wird im persönlichen Gespräch geklärt. Falls Bewerber in den übermittelten persönlichen Unterlagen sensible Daten freiwillig angeführt haben (z. B. Religion, Infos über Eltern, etc.), werden diese Daten im Rahmen der Speicherung des Lebenslaufs ebenfalls automatisch von UNIQUE CONNEXXXION gespeichert. UNIQUE CONNEXXXION zieht diese sensiblen Daten gem. Gleichbehandlungsgesetz NICHT zur Vorauswahl heran.

2. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

UNIQUECONNEXXXION Consulting e.U., Westbahnstraße 28/13, 1070 Wien (im Folgenden als „wir“ bezeichnet, ist Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).

3. Datenschutz-Koordinatorin

Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen treten Sie bitte mit unserer Datenschutz-Koordinatorin Evelyn Zezula in Kontakt, die Sie folgendermaßen erreichen: Tel.: 01/522 15 13-0, E-Mail: office [at] uniqueconnexxxion.at.

4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke Ihrer Bewerbung für die Vermittlung eines Arbeitsverhältnisses zu Klienten, zur Evaluierung der fachlichen und persönlichen Fähigkeiten, zur Beratung über Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1, lit a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1, lit b DSGVO.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, lit f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

5. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei Social Media Netzwerken.

6. Aus welchen Quellen stammen personenbezogene Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erheben?

Soweit wir die Daten nicht direkt bei Ihnen erheben und Sie über ein aktives Profil in Social Media Netzwerken verfügen oder uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein inaktives oder nur teilweise aktives Profil offenlegen, können wir personenbezogene Daten auch darüber erheben.

7. Welche Kategorien von Empfängern Daten gibt es?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen, der unter Ziff. 4 dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet.

8. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung im Bewerbungsprozess.

9. Internationale Datenübermittlung

Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab. Die gegebenenfalls abgeschlossenen Vereinbarungen sind auf Anfrage verfügbar (siehe Punkt 4 unten).

10. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und unserem Kunden nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen 8 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf, um Sie in eventuellen künftigen Bewerbungsprozessen miteinbeziehen zu können.

11. Welche Rechte haben Sie?

Als Bewerber bei uns haben Sie je nach der Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unsere Datenschutz-Koordinatorin jederzeit unter der in Ziff. 1und 2 genannten Daten kontaktieren können:

a. Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ein.

b. Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personen-bezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

c. Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d. Widerrufsrecht

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unserer Datenschutz-Koordinatorin jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.

e. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

- Sie legen gemäß obiger Nummer 11.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.

- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 11.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

g. Beschwerderecht

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

12. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für eine Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen an uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir Sie in keinem Bewerbungsprozess berücksichtigen.

13. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.